Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
23.07.25 Mobilität

So schützen Sie Ihr Auto vor Hitze

Sicher und entspannt durch den Sommer: So schützen Sie Ihr Auto vor Hitze


Heiße Sommertage sind nicht nur für uns Menschen anstrengend – auch das Auto leidet unter hohen Temperaturen. Intensive Sonnenstrahlung, extreme Hitzeentwicklung im Innenraum und technische Belastungen können zu Schäden und unangenehmen Situationen führen. Wir zeigen, wie Sie Ihr Fahrzeug effektiv vor der Hitzebelastung schützen – für einen kühlen Kopf und ein zuverlässiges Auto.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Hitze-Hotspots am Fahrzeug identifizieren
  3. Kühlsystem und Motor schützen
  4. Innenraum des Autos vor Überhitzung bewahren
  5. Reifen und Elektronik bei Hitze
  6. Top-Tipps gegen Sommerhitze im Auto
  7. Fazit: Vorbeugen ist besser als reparieren

Das Wichtigste in Kürze


  • Hohe Temperaturen können technische Bauteile und Materialien im Fahrzeug beschädigen.
  • Kühlflüssigkeit, Reifendruck und Klimaanlage sollten regelmäßig überprüft werden.
  • Sonnenschutzprodukte wie Scheibenabdeckungen und Sitzauflagen senken die Innenraumtemperatur.
  • Mit der passenden Fahrzeugausstattung bleibt Ihr Auto auch im Sommer zuverlässig und sicher.

Hitze-Hotspots am Fahrzeug identifizieren


Der Sommer bringt eine enorme Wärmeentwicklung mit sich, die verschiedene Fahrzeugbereiche besonders stark belastet. Das Armaturenbrett und der gesamte Fahrzeuginnenraum sind dabei besonders gefährdet: Materialien wie Kunststoff und Leder können sich bei extremer Hitze verformen oder dauerhaft ausbleichen, wobei dunkel gefärbte Oberflächen schneller aufheizen als helle Materialien.

Elektronische Komponenten reagieren äußerst empfindlich auf Überhitzung. Steuergeräte, Bordelektronik und Sensoren können bei zu hohen Temperaturen ihre Funktion einschränken oder komplett ausfallen, was zu kostspieligen Reparaturen und Sicherheitsproblemen führen kann. Auch die Batterie und der Sicherungskasten leiden unter der Hitzeeinwirkung, weil hohe Temperaturen die Batterielebensdauer verkürzen und zu spontanen Ausfällen führen können.

Kühlsystem und Motor schützen


Ein funktionierendes Kühlsystem ist im Sommer essenziell für die Sicherheit Ihres Fahrzeugs. Der Motor arbeitet bei hohen Außentemperaturen bereits unter erschwerten Bedingungen, weshalb eine optimale Kühlung umso wichtiger wird. Regelmäßige Kontrollen sind dabei unerlässlich:

  • Kühlmittelstand: Überprüfen Sie den Kühlmittelstand, da ein niedriger Pegel schnell zu einer Überhitzung des Motors führen kann.
  • Kühlmitteltester: Ein Kühlmitteltester hilft dabei, die Qualität und Konzentration des Kühlmittels zu überprüfen, denn es verliert mit der Zeit seine Wirksamkeit.
  • Thermostat: Das Thermostat sollte regelmäßig kontrolliert werden, da ein defektes Thermostat den Kühlkreislauf beeinträchtigen kann.
  • Thermostat-Prüfgerät: Mit einem Thermostat-Prüfgerät können Sie die Funktionsfähigkeit ohne eine aufwendige Demontage testen.

Innenraum des Autos vor Überhitzung bewahren


Hitzestau im Fahrzeug ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich – insbesondere für Kinder, Tiere und empfindliche Materialien. Bereits bei moderaten Außentemperaturen kann sich der Innenraum eines Autos auf lebensbedrohliche Temperaturen aufheizen.

Sonnenschutzfolien

sowie ein spezieller Kinder-Sonnenschutz bieten effektiven Schutz für die Seitenfenster und reduzieren sowohl die Wärmeentwicklung als auch die schädliche UV-Strahlung. Scheibenabdeckungen für Front- und Heckscheiben sind besonders wirkungsvoll, da sie die Sonnenstrahlen bereits vor dem Eindringen in den Innenraum abhalten. Ein Lenkradschutz verhindert schmerzhafte Verbrennungen und schützt das Material vor Ausbleichen, während Sitzauflagen auch nach stundenlangem Parken in der Sonne angenehmes Sitzen ermöglichen.

Die Klimaanlage sollte effizient genutzt werden: Vor dem Einsteigen alle Türen kurz öffnen, um aufgestaute Hitze entweichen zu lassen, und die Klimaanlage graduell hochfahren. Produkte für Sicherheit und Schutz im Fahrzeug helfen dabei, auch bei extremen Temperaturen sicher unterwegs zu sein.


Außentemperatur vs. empfohlene Schutzmaßnahmen im Fahrzeug


Außentemperatur                     Im Auto nach 10 Min.                Empfohlene Maßnahme

 28 °C                                                       38 °C                           Parken im Schatten + Sonnenblende
 32 °C                                                       45 °C                           Lüften + Klimaanlage warten
 36 °C                                                     >50 °C                           Nicht im geschlossenen Auto bleiben,                                                                                                                            Scheibenabdeckung verwenden
  
Bei extremer Hitze sollten Sie besonders auf Anzeichen einer Motorüberhitzung achten. Steigt die Motortemperatur in den kritischen Bereich, ist sofortiges Anhalten erforderlich. Lassen Sie den Motor bei geöffneter Motorhaube abkühlen, bevor Sie die Fahrt fortsetzen. Für die optimale Fahrzeugausstattung im Sommer finden Sie eine große Auswahl an Produkten, die Ihnen bei der Fahrzeugpflege und dem Hitzeschutz helfen.

Reifen und Elektronik bei Hitze

Hohe Temperaturen erhöhen den Reifendruck erheblich – eine regelmäßige Kontrolle ist daher Pflicht. Pro 10 Grad Celsius Temperaturanstieg kann der Reifendruck um bis zu 0,1 bar steigen. Ein zu hoher Reifendruck führt zu ungleichmäßiger Abnutzung und kann im Extremfall sogar zu einem Reifenplatzer führen. Umgekehrt kann ein zu niedriger Druck bei hohen Temperaturen zu einer gefährlichen Überhitzung des Reifens führen.

Ein 2in1-Reifen-Luftdruck- und Profilmesser ermöglicht es, beide kritischen Werte schnell und präzise zu überprüfen. Kontrollieren Sie den Reifendruck am besten morgens, wenn die Reifen noch kalt sind, da warme Reifen höhere Druckwerte anzeigen.

Die Elektronik im Fahrzeug ist besonders hitzeempfindlich und erfordert spezielle Aufmerksamkeit. Hohe Temperaturen können elektronische Komponenten dauerhaft beschädigen oder ihre Lebensdauer erheblich verkürzen. Beachten Sie daher folgende Schutzmaßnahmen:

  • Keine Geräte im Auto lassen: Lassen Sie keine elektronischen Geräte wie Smartphones, Tablets oder Navigationsgeräte dauerhaft im Fahrzeug, da diese bei extremer Hitze beschädigt werden können.
  • Steuergeräte prüfen: Die Steuergeräte im Motorraum sollten regelmäßig auf Verschmutzung und Beschädigungen überprüft werden, denn Hitze kann in Verbindung mit Staub und Feuchtigkeit zu Korrosion führen.
  • Batterieschutz: Bei Startproblemen in der heißen Jahreszeit sollten Sie einen Batterieschutz in Erwägung ziehen, da moderne Batterien zwar hitzebeständiger sind, hohe Temperaturen aber dennoch ihre Lebensdauer verkürzen.

Eine spezielle Fahrzeugausstattung kann dabei helfen, den Sommer sicher zu überstehen und alle kritischen Systeme im optimalen Zustand zu halten.

Top-Tipps gegen Sommerhitze im Auto


  • Lenkrad mit Schutzhülle abdecken
  • Scheibenabdeckung auflegen
  • Im Schatten oder mit der Front Richtung Norden parken
  • Fenster einen Spalt offenlassen (bei sicherem Standort)
  • Reifendruck anpassen

Fazit: Vorbeugen ist besser als reparieren


Ein gut vorbereiteter Sommer bedeutet nicht nur mehr Fahrkomfort, sondern auch weniger Risiko für Pannen und Schäden. Die Investition in präventive Maßnahmen wie technische Checks, Innenraumschutz und den Schutz empfindlicher Materialien zahlt sich langfristig aus und verhindert Stress, Personenschaden und teure Reparaturen. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausstattung aus dem ADAC Online-Shop steht Ihrer nächsten Sommerreise nichts im Weg. Cool bleiben – und entspannt durchstarten!


Zurück zur Blog Übersicht