Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
19.11.19 Mobilität

Keine Sprachbarrieren dank des „Europäischen Unfallberichts“

Sie fahren in ausgelassener Urlaubsstimmung mit Ihrem Auto durch die engen Gassen Neapels, bremsen wegen eines Hindernisses abrupt ab – da ist es schon passiert: Ein lauter Knall und Sie sind plötzlich in einen Auffahrunfall mit einem temperamentvollen Italiener verwickelt, der seinem Ärger in der Muttersprache lautstark Luft macht. Sie verstehen kein einziges Wort Italienisch? Dies ist auch gar nicht notwendig: Um für eine Situation wie diese gerüstet zu sein und die spätere Schadenabwicklung zu erleichtern, sollten Sie immer einen so genannten „Europäischen Unfallbericht“ griffbereit im Auto liegen haben.
Sprach, Leichtmetallfelge, Reifen, Rad, Brillen,
Das standardisierte Formular mit ergänzender Übersetzungsbroschüre in 6 Sprachen (Ausfüllanleitung) erleichtert die Dokumentation des Unfallhergangs vor Ort und hilft dabei, sprachliche Barrieren zu überwinden. Die Unfallbeteiligten müssen lediglich die beiden inhaltlich identischen Abschnitte in ihrer jeweiligen Landessprache gemeinsam ausfüllen, unterschreiben und die Durchschriften austauschen. Das europaweit einheitliche Standardformular können Sie unter www.adac.de/europaeischer-unfallbericht ganz einfach in der gewünschten Sprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch) herunterladen.