Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
26.11.19 Mobilität

Batterie leer – und jetzt? So funktioniert die Starthilfe

Wie gewohnt drehen Sie morgens den Schlüssel im Zündschloss um, doch Ihr Auto bleibt mucksmäuschenstill? Gerade jetzt im Winter handelt es sich hierbei um einen klassischen Fall von „Batterie leer“. Nicht immer liegt die Ursache darin, dass das Licht oder das Autoradio angelassen wurde. Zur kalten Jahreszeit machen die niedrigen Temperaturen der Akkuleistung ganz schön zu schaffen. Was Sie jetzt brauchen, ist schnelle Starthilfe – aber bitte richtig ausgeführt:

1. Schalten Sie zunächst auch den Motor des „Spenderfahrzeugs“ aus. 

2. Verbinden Sie nun die beiden Batterie-Pluspole (rotes Kabel) der Fahrzeuge – beginnen Sie mit dem „Spenderauto“. Achtung: Die Reihenfolge der Schritte ist enorm wichtig, da die Batterie ansonsten irreparablen Schaden nehmen kann. 

3. Verfahren Sie genauso mit dem schwarzen Minuspol des Spenderfahrzeugs und befestigen Sie ihn an einem Massepunkt des entladenden Fahrzeugs, z.B. direkt am Motorblock oder an einem Metallteil im Motorraum. 

4. Starten Sie nun den Motor des Spenderfahrzeugs und starten Sie anschließend den Motor des zu überbrückenden Fahrzeugs. 

5. Danach entfernen Sie das Überbrückungskabel und fahren eine längere Strecke über die Autobahn oder über Landstraßen, um die Batterie wieder aufzuladen. 

Besonders im Winter ist es wichtig, mit dem richtigen Equipment ausgerüstet zu sein: Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man immer eine Din-Norm-geprüftes, qualitativ hochwertiges Starthilfekabel im Auto dabei haben.

Passende Artikel

Produktgalerie überspringen
Starthilfekabel SKS 35
Ist die Autobatterie leer, bietet das Starthilfekabel von Startsafe schnelle Überbrückungshilfe: Der Motor springt nicht an, die Kontroll- und Warnleuchten im Auto-Cockpit flackern nur noch schwach auf? Dann ist schnelle Starthilfe für die Autobatterie angesagt! Das Kfz-Starthilfekabel SKS 35 sorgt mit seinen handlichen Batteriezangen selbst bei beengten Platzverhältnisse am Batteriepol schnell für neue Power. Für maximale Sicherheit sorgen die Schutzschaltung sowie der Spannungsspitzenschutz mit zwei startsafe®-Gehäusen. Das Profikabel ist mit vollisolierten Stahlblechzangen SZ60/SZ61 mit zwei verbundenen Messing-Gusspoleinlagen und hochflexiblen PVC-Kupferleitungen ausgestattet. Produktdetails Kfz-Starthilfekabel SKS 35 Querschnitt: 35 mm2 Länge: 4,5 m Gewicht: 4,5 kg Kurzzeitige Belastbarkeit (30 Sek.): 480A Geprüft nach DIN 72553 In praktischer Zip-Tasche verpackt
129,95 €*
AEG Starthilfekabel SP 16
Ist die Autobatterie leer, bietet das Starthilfekabel von AEG schnelle Überbrückungshilfe: Der Motor springt nicht an, die Kontroll- und Warnleuchten im Auto-Cockpit flackern nur noch schwach auf? Dann ist schnelle Starthilfe für die Autobatterie angesagt! Das AEG Sicherheits-Starthilfekabel SP 16 sorgt für neue Power und ist mit dem innovativen StartProtect-System ausgestattet. Der Spannungsspitzenschutz verhindert Beschädigungen der empfindlichen Bordelektronik beider am Startvorgang beteiligten Fahrzeuge (ABS, Airbag, HiFi etc.). Bei Starthilfevorgängen ohne diese Schutzvorrichtung können Spannungsspitzen bis zu 800 Volt im Nanosekundenbereich auftreten, was zur Schädigung oder sogarzum Totalausfall einzelner elektronischer Bauteile auftreten kann. Produktdetails AEG Sicherheits-Starthilfekabel SP 16 Vollisolierte Best-Contact-Polklemmen Material: Kupfer-Aluminium-Technologie Leiterquerschnitt: Entspricht dem Leitwert eines traditionellen 16 mm²-Kupferkabels Spannung: 12 V Kabellänge: 2 x 3 m Geprüft nach DIN 72553 Mit praktischer Aufbewahrungstasche
19,90 €*