Laden, einsteigen, losfahren: Sie gelten als umwelt- und klimaschonender als ihre mit Diesel oder Benzin betriebenen Kfz-Pendants und punkten noch dazu, dank ihrer recht einfach konzipierten Motoren, mit einer hohen Fahrleistung und einer vergleichsweise langen Lebensdauer bei überschaubarem Wartungsaufwand – Elektroautos sind nach Einschätzung vieler Fachexperten schon heute die „Fahrzeuge der Zukunft“.

E-Laden immer und überall
Eine positive Klimabilanz, steuerliche Vorteile und staatliche Kaufprämien – während viele überzeugende Argumente für die Anschaffung eines E-Autos sprechen, war bislang für die meisten Autofahrer oftmals die begrenzte Reichweite eine große Hürde, die vom Kauf abhielt. Längst vorbei ist jedoch die „Reichweitenpanik“, mit dem Auto auf halber Strecke liegen zu bleiben: Viele Supermärkte und Tankstellen bieten mittlerweile, oftmals sogar kostenlose, Ladestationen für E-Fahrzeuge an. Für das Aufladen zuhause genügt lediglich eine Starkstromdose und in Mietshäusern haben Mieter, laut der jüngsten Gesetzesänderung, sogar einen Anspruch darauf, dass der Vermieter für eine entsprechende Lademöglichkeit für E-Autos sorgt. Der kontinuierliche Ausbau der Ladeinfrastruktur macht damit zunehmend auch die erschwinglicheren E-Fahrzeugmodelle mit geringerer Batteriekapazität weitaus attraktiver für Autofahrer. Zudem sind, im Gegensatz zu den älteren Modellen, mit den neueren Elektroautos inzwischen Reichweiten bis zu 500 Kilometern problemlos möglich – mit steigender Tendenz zur Verbesserung des Aktionsradius.
Wer ist am sparsamsten? Wer kommt am weitesten?
Wie die Ergebnisse des ADAC Ecotests vom Januar 2021 zeigen, gibt es bei den derzeit erhältlichen E-Fahrzeugmodellen immense Unterscheide in puncto Verbrauch und Reichweite: Je nach individuellem Anspruch gilt es verschiedene Punkte abzuwägen, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen – und nicht zuletzt entscheidet auch der Geldbeutel, auf welches Modell die Wahl fällt. Als besonders sparsam hat sich im Test der Hyundai Ioniq Elektro erwiesen – der Tesla Model X 100D überzeugt dagegen mit der größten Reichweite. Grundsätzlich empfiehlt es sich, genau zu prüfen, welche Erwartung man an Stromverbrauch, Aktionsradius und weitere Rahmenaspekte, wie Kaufpreis, Wartungs- und Reparaturkosten sowie Versicherung und Wertverlust hat.
Mehr Infos zu den Ergebnissen der ADAC Ecotest-Studie: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/elektromobilitaet/stromverbrauch-elektroautos-adac-test/