Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
11.11.21 Allgemeines Gesundheit Mobilität

Positiv, aber nicht „high“? Mit CBD in die Verkehrskontrolle

Positiv, aber nicht „high“? Mit CBD in die Verkehrskontrolle

Es gibt sie als Spray, in Tropfen- oder Kapselform, als Fruchtgummi oder als Wirkstoff in Kosmetikprodukten und kommen auch in der Küche zum Einsatz: CBD-Öle sind der neueste, ultimative Trend im Gesundheitsmarkt und sprichwörtlich in „aller Munde“. Aber ist der Konsum überhaupt legal und darf man mit CBD im Blut noch am Straßenverkehr teilnehmen?

Kräuterig, Kräuter, Pflanze, Blatt,

CBD-Öl-Produkte boomen

Es gibt viele Gründe für den „CBD-Hype“: Dem aus Nutzhanfpflanzen hergestellte Öl wird eine gesundheitsfördernde, wohltuende Wirkung nachgesagt und kann bei den unterschiedlichsten körperlichen und mentalen Beschwerden angewendet werden. So soll sich die Einnahme positiv und entspannend auf den allgemeinen seelischen Gemütszustand auswirken, bei Schlafbeschwerden helfen, entzündliche Prozesse im Körper lindern und Schmerzen lindern. Stichhaltige wissenschaftliche Studien, die den positiven Effekt von CBD-Ölen eindeutig belegen, gibt es zwar bislang noch nicht, dafür wächst die Zahl der Anhängerschaft, die aufgrund ihrer eigenen Erfahrungswerte auf die Wirkung des „Wunderöls“ vertraut.

Fakt ist: Wenngleich CBD (kurz: Cannabidiol) aus Hanfpflanzen gewonnen wird, hat es jedoch keinerlei berauschende oder abhängig machende Wirkung – im Gegensatz zur psychoaktiven Wirkung von THC, die beispielsweise durch das Rauchen eines Joints erzielt wird.

Mit CBD in die Polizeikontrolle – und nun?

Wer CBD-Öle regelmäßig konsumiert oder anwendet, hat grundsätzlich nichts zu befürchten, wenn er sich im Rahmen einer polizeilichen Verkehrskontrolle einem Drogenschnelltest unterziehen muss. Selbst bei höheren Dosierungen liegt der THC-Gehalt der in Deutschland legal erhältlichen CBD-Produkte meist weit unter der zulässigen Höchstgrenze von 0.2% (BtmG-Richtlinie) – damit stellt die Einnahme weder ein Risiko für die Verkehrssicherheit dar, noch beeinträchtigt sie das Reaktionsvermögen der Autofahrer. Auch, wenn der Drogen- oder Urintest nicht positiv anschlägt: Wer beim Autofahren auf Nummer sicher gehen will, sollte beim Kauf von CBD-Öl auf qualitativ hochwertige Produkte seriöser Anbieter und Herstellerangaben zum THC-Gehalt achten sowie sicherheitshalber ein Musterprodukt für eine eventuelle Polizeikontrolle mit sich führen, um unangenehme Situationen zu vermeiden.

Zurück zur Blog Übersicht