Eigenheimbesitzer hingegen stehen häufig vor der Entscheidung, ob sie eine Garage oder doch eher ein Carport für ihren Wagen bauen sollen. Für beide Möglichkeiten ist eine Bauanzeige und eine Baugenehmigung erforderlich – ausschlaggebend ist daher vor allem der finanzielle Spielraum: Während der Bau eines Carports deutlicher günstiger ist, fallen die Kosten für eine Garage zwar um ein Vielfaches höher aus, dafür lässt sie sich aber auch individuell planen, ist abschließbar und bietet daher einen besseren Schutz vor Witterungseinflüssen, Autodiebstahl und Marderbissen. Zusätzlich kann hier ebenfalls noch Kfz-Zubehör untergebracht und Reifen eingelagert werden.
Nicht zuletzt wirkt sich die sichere Unterbringung des Autos in einer abschließbaren Garage auch positiv auf den Versicherungsschutz aus: Da weniger Schadensfälle zu erwarten sind, können sich Fahrzeugbesitzer über einen günstigen „Garagenrabatt“ freuen. Wer überhaupt keine Möglichkeit hat, sein Vier- oder Zweirad überdacht unterzubringen, kann es zumindest mit einer speziellen „mobilen Garage“, also einer schmutzabweisenden Textilhülle über Nacht bedecken und es vor Vogelkot und Verschmutzungen sowie im Winter vor Vereisung schützen.