Ab 50,- € versandkostenfrei (außer Vignettenbestellungen)
Alle Verlagsartikel frei Haus
30 Tage Widerrufsrecht

Schlüsselmomente...

Viele haben diesen Moment bereits einmal oder schon häufiger erlebt: Sie kommen nach einem arbeitsreichen Tag oder voll bepackt mit dem Wocheneinkauf nach Hause und wollen die Wohnungstür aufschließen, doch Ihr Haustürschlüssel ist plötzlich nicht mehr auffindbar... So sehr sie auch in sämtlichen Taschen herumkramen und sorgfältig suchen: Der Schlüssel befindet sich nicht an seinem gewohnten Aufbewahrungsort und scheint wie vom Erdboden verschluckt! Was jetzt zu tun ist und wie Sie am besten reagieren erfahren Sie hier:

Verloren? Gestohlen? Immer mit der Ruhe...

Der Schlüssel ist weg. Nun heißt es vor allem „Ruhe bewahren“ und bloß nicht in Panik ausbrechen – es gibt für alles immer eine Lösung! Dennoch sollten Sie jetzt schnell handeln, denn ab sofort besteht das potentielle Risiko, dass sich Fremde Zutritt zu Ihrem Zuhause verschaffen können. Versuchen Sie zunächst, den Tag Revue passieren zu lassen: Erinnern Sie sich noch daran, wann Sie den Schlüssel das letzte Mal gesehen oder in der Hand hatten? Erkundigen Sie sich an den Orten, in den Geschäften oder Restaurants wo Sie waren, ggf. auch im nächsten Fundbüro, ob Ihr Schlüssel dort abgegeben wurde. Verläuft die Suche ergebnislos, sollten Sie möglichst noch am gleichen Tag die Schlösser austauschen lassen und bei einem Mietobjekt zusätzlich Ihren Vermieter über den Verlust informieren.

Sicherer Schutz vor Langfingern

Nicht immer liegt es an der eigenen „Schusseligkeit“, dass der Haus-, Büro- oder Autoschlüssel abhanden gekommen ist: Manchmal sind auch Langfinger am Werk, die mit ein paar geschickten Tricks den Schlüssel entwenden und Böses „im Schilde“ führen. Hier kann bereits allein das Tragen der Schlüssel an einem Schlüsselband um den Hals oder an einem stabilen Schlüsselanhänger für mehr Sicherheit sorgen.

Es geht jedoch noch perfider – vor allem bei Schlüsseln mit RFID-Ausstattung (Radiofrequenzidentifikation): Der Abfang der elektronischen Daten mittels ausgefeilter technischer Hilfsmittel, mit denen der Code „geknackt“ wird und Kriminelle sich Zugang zu Ihrem Hab und Gut verschaffen können – das sogenannte „Daten-Fishing“. Um sich vor Hackerangriffen und Datenklau zu schützen, sollten Keyless-Go-Schlüssel, Autoschlüssel und Zugangskarten mit Funkchip daher stets in einem speziellen Schutz-Etui oder einer zugriffssicheren Autoschlüsselbox aufbewahrt werden.

Ausgesperrt? Der ADAC Schlüsseldienst hilft

Damit Sie selbst schnell wieder in Ihre Wohnung gelangen, können Sie mit einem kurzen, kostenfreien Anruf (0800 287 66 87) oder in nur wenigen Klicks per Online-Auftrag den professionellen ADAC Schlüsseldienst  kontaktieren. Diese Serviceleistung steht auch Nicht-ADAC-Mitgliedern in vielen großen Städten Deutschlands rund um die Uhr zur Verfügung (sogar am Wochenende und an Feiertagen) und sorgt nach einer kurzen Wartezeit von maximal 45 Minuten dafür, dass Sie Ihr Zuhause wieder wie gewohnt betreten können.