Aprilwetter in Deutschland: Wenn sich strahlender Sonnenschein und eisiger Schneeregen innerhalb weniger Stunden abwechseln, stellt sich nicht nur die Frage „Sonnenbrille oder Regenschirm?“ – vor allem Autofahrer sollten sich jetzt ganz besonders gut vorsehen: Aquaplaning, auch als „Wasserglätte“ bekannt, ist ein gefährliches Phänomen, das bei starkem Regen auftritt und die meisten Autofahrer vor erhebliche Herausforderungen stellt. Bei Aquaplaning verlieren die Reifen den Kontakt zur nassen Fahrbahnoberfläche, was im schlimmsten Fall zu einem Kontrollverlust über das Fahrzeug führen kann.
Erfahren Sie hier, wie Sie sich bei einem plötzlich einsetzenden, starken Regeneinbruch am besten verhalten und wie Sie die Verkehrssicherheit bei Aquaplaning deutlich erhöhen können:
Bei nassen Straßen „Profil zeigen“
Das A und O zur Vermeidung von Aquaplaning ist die regelmäßige Überprüfung der Reifen mit einem Reifenluftdruck- und Profilmesser: Mit diesem praktischen Tool können Autofahrer den Luftdruck ihrer Reifen exakt messen und sicherstellen, dass sie optimal aufgepumpt sind. Denn ein korrekter Reifenluftdruck ist unerlässlich, um eine optimale Bodenhaftung zu gewährleisten und das Aquaplaning-Risiko zu minimieren.
Zusätzlich ermöglicht der Profilmesser die Überprüfung der Reifenprofiltiefe.
Eine ausreichende Reifenprofiltiefe ist ebenfalls entscheidend, um das Wasser auf der Straße effektiv abzuleiten und somit Aquaplaning entgegenzuwirken. Laut der Meinung von Verkehrsexperten reicht die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern oft jedoch nicht aus, um Aquaplaning wirksam zu verhindern. Um auf „Nummer sicher“ zu gehen, empfiehlt es sich daher, eine Profiltiefe von mindestens 3 Millimetern einzuhalten.
Nicht die Bodenhaftung verlieren!
Neben der Profiltiefe der Reifen ist zudem eine angepasste Fahrweise bei nassen Straßenverhältnissen von immenser Bedeutung: Die Reduzierung der Geschwindigkeit, erhöhte Aufmerksamkeit sowie das Einhalten eines größeren Sicherheitsabstandes zu vorausfahrenden Fahrzeugen sind entscheidend, um das Risiko von Aquaplaning zu verringern und so das Risiko von Unfällen zu vermeiden. Ebenso sollte man bei nasser Fahrbahn unbedingt auf abrupte Lenk- und Bremsmanöver verzichten, da das Fahrzeug weniger stabil ist und empfindlicher auf plötzliche Bewegungen reagiert. Daher gilt: Lieber sanft lenken und vorsichtig bremsen...