Ab 50,- € versandkostenfrei (außer Vignettenbestellungen)
Alle Verlagsartikel frei Haus
30 Tage Widerrufsrecht

Die 4 goldenen Bremswegregeln

Zum „kleinen Einmaleins“ eines jeden Fahrschülers zählt bei der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung, neben Verkehrsschilderkunde, Ampel-ABC und Vorfahrtregelungen, vor allem eines: Die Beherrschung der Faustformeln für Anhalteweg, Reaktionsweg und Bremsweg.

Bremsweg in m = Geschwindigkeit in km/h : 10 x Geschwindigkeit in km/h : 10

Was für manchen Fahrneuling zunächst als komplizierte mathematische Rechenformel erscheint, entpuppt sich jedoch nach ein wenig Übung als denkbar einfacher Leitfaden für das spätere Leben als routinierter Autofahrer. Aber mal ganz ehrlich – wüssten Sie heute noch, wie der Bremsweg berechnet wird? Oder bremsen Sie einfach nach persönlichem Empfinden und Bauchgefühl?

Lieber auf „Nummer sicher“ beim Mindestabstand

Fakt ist: Die persönliche Einschätzung ist meist sehr subjektiv und nur selten wird der Bremsweg, also die Anzahl an Metern, die der Wagen braucht, um nach einem plötzlichen Bremsmanöver in einer unvorhergesehenen Gefahrensituation zum Stehen zu kommen, richtig kalkuliert. Die Kernursache für Auffahrunfälle liegt häufig in dem Nichteinhalten des Mindestabstandes zum vorderen Fahrzeug und führt häufig zu vielen vermeidbaren, gefährlichen Situationen. Weitere Faktoren, wie zum Beispiel das jeweilige Fahrzeugmodell und sein Gewicht, der Zustand des Bremssystems, der Straßenbelag und Witterungsbedingungen spielen eine zusätzliche, entscheidende Rolle, die sich massiv auf das Bremsverhalten auswirken können.

Die „goldenen Regeln“

Zur Einhaltung eines angemessenen Sicherheitsabstandes sollte man sich grundsätzlich an folgenden „goldenen Regeln“ orientieren:

1. Außerhalb geschlossener Ortschaften: halber Tachostand in Metern. Bei 70 km/h bedeutet dies beispielsweise 35 Meter Abstand zum nächsten Fahrzeug.

2. Im Stadtverkehr: Mindestens 15 Meter oder drei PKW-Längen Abstand zum nächsten Fahrzeug.

3. Bei einer (wetterbedingten) Sichtweite unter 50 Metern: maximale Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

4. Bei schlechten Sicht- und/oder Straßenverhältnissen: doppelter Sicherheitsabstand.