Den ganzen Sommer war auf sie Verlass – Grill, Rost, Zange & Co. haben unsere Liebsten an vielen sommerlichen Grillabenden zuverlässig mit den köstlichsten Steaks, Rostbratwürstchen und Grillgemüsespezialitäten versorgt. Nun ist es Zeit, unser Grill-Equipment in die wohlverdiente Winterpause zu schicken – aber selbstverständlich nicht, ohne sie vorher auch optimal auf ihren Winterschlaf vorzubereiten:
Ab in den Winterschlaf für Grill, Rost, Zange & Co.
Vor der Einlagerung der Grillausrüstung gilt es daher, nun alles wieder auf Hochglanz zu bringen und alle Geräte von hartnäckigen Fett-, Rost- und Essensresten zu befreien, damit sie wieder „top in Schuss“ und einsatzbereit für die nächste Sommersaison sind. Spezielle, fettlösliche Reinigungsmittel, die sich übrigens auch ideal für die Reinigung des Backofens eignen, erleichtern das Säubern von eingebrannten Essensresten und Fettrückständen enorm und sorgen dafür, dass Ihr Grill auch im nächsten Sommer wieder blitzblank ist und fast so aussieht wie neu.
Weg mit dem Fett!
Auch Edelstahl-Grillbürsten oder Spachtel können zusätzlich bei der Reinigung unterstützen und erleichtern das Entfernen von Eingebranntem. Als Alternative zu chemischen, handelsüblichen Reinigungsmitteln empfiehlt es sich, den Grillrost über Nacht in feuchtes Zeitungspapier einzuwickeln – am nächsten Morgen können alle eingeweichten Rückstände mit einem feuchten Tuch im Handumdrehen ganz einfach abgewischt werden. Auch ein „Peeling“ mit Kaffeesatz und anschließender kalter Dusche sowie eine Behandlung mit Natronlauge bringen den alten Glanz zurück.
Frühzeitig vorsorgen & optimal schützen
Damit eingebrannte Öl- und Fettrückstände gar nicht erst entstehen, sollte man den Grillrost routinemäßig mit Pflanzenöl, wie zum Beispiel Sonnenblumen- oder Rapsöl, bepinseln. Olivenöl ist hierfür eher nicht geeignet, da es aufgrund der Hitzeentwicklung Bitterstoffe entwickelt, die einen geschmacklich ungünstigen Einfluss auf das Grillgut haben. Ob Gas-, Kohle- oder Elektrogrill – für die Winterlagerung gilt in jedem Fall: Am besten trocken und geschützt lagern, am besten im Keller, in der Garage oder im Gartenhaus, idealerweise mit einer Abdeckplane, welche zuverlässig vor Wind, Wetter und Feuchtigkeit schützt.