Echte Grillfans sitzen meist schon ab dem Frühling „auf glühenden Kohlen“ und können es kaum abwarten, bis es wieder heißt „Jetzt wird angegrillt!“. Die Wärme des knisternden Feuers, der Duft von saftig zartem Fleisch, aromatisch gegrilltem Fisch und knackig frischem, buntem Gemüse auf dem heißen Rost... Fest steht: Ein Sommer ohne Grillfest mit den Liebsten wäre fast so unvorstellbar, wie ein Sommer ohne Sonne! Damit das Grillfest jedoch zu einem ganz entspannten Beisammensein mit der Familie oder Freunden wird, ist es besonders wichtig, gewisse Sicherheitsmaßnahmen zu treffen:
Egal, ob Holzkohle-, Elektro- oder Gasgrill: Die Grundregel lautet, den Grill niemals unbeaufsichtigt zu lassen und die ganze Zeit am Grill zu bleiben. Außerdem ist aufgrund der Hitzeentwicklung ein angemessener Sicherheitsabstand zu Personen oder Gegenständen ein absolutes Muss – dies gilt im Speziellen für Kleinkinder, die sich keinesfalls in der Nähe des Grills aufhalten sollten. Für den Fall der Fälle sollte man stets eine mit Wasser gefüllte Gießkanne oder einen Eimer in Reichweite haben, um die Glut schnell löschen zu können, falls die Flamme doch mal etwas größer gerät, als erwartet. Auf keinen Fall sollten Brandbeschleuniger, wie Spiritus, Benzin oder andere leicht entflammbare Flüssigkeiten beim Anzünden des Grills verwendet werden, da es zu unkontrollierbaren Verpuffungsreaktionen kommen kann.
Weit verbreitet und sehr beliebt sind Gasgrills, die zwar kein offenes Feuer haben und damit weniger Rauchentwicklung verursachen, aber dennoch einige Gefahrenquellen bergen. Insbesondere die Schläuche, Anschlüsse und Ventile der Gasflaschen sollten vor der Nutzung genauestens überprüft werden, da ansonsten Explosionsgefahr droht.
Sie sind noch auf der Suche nach kreativen Ideen für Ihr nächstes Grillfest? Dann schauen Sie doch einmal in das ADAC Campingkochbuch und lassen Sie sich von leckeren Rezeptvorschlägen für zuhause oder unterwegs inspirieren!