Die Ruhr ist die Namensgeberin des größten Ballungsraums
in Deutschland: 5,1 Millionen Menschen leben
auf 4.435 km2 in Westfalen und im Rheinland zwischen
Lippe im Norden, Rhein im Westen und Ruhr im Süden.
Über 60 % des Ruhrgebiets sind Wald-, Wasser- und
Landwirtschaftsflächen, die Wandergebiete beginnen
vor den Toren der Städte sowie in den innerstädtischen
Parkanlagen. Rad- und Wanderwege entlang des Niederrheins,
der Ruhr und der Lippe erschließen eine faszinierende,
überraschend idyllische Landschaft.
Die 221 km lange Ruhr, die sich in die Hochflächen
des Rheinischen Schiefergebirges eingeschnitten hat,
durchfließt heute das malerische Tal, das durch eine
Abfolge ausgeprägter Prall- und Gleithänge geprägt
wird. Ruhrhöhenweg, der Ruhrtal-Radweg und die Kaiser-
Route führen Radfahrer und Wanderer zu Schlössern,
Burgen, Klöstern und Mühlen entlang der Ruhr.
Die historische Zeche Zollverein in Essen gehört zum
Weltkulturerbe der UNESCO, sie ist eines der eindrucksvollsten
Industriedenkmäler der Welt und heute
ein Symbol für den Strukturwandel im Ruhrgebiet.
Zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Metropolregion
zählen die Villa Hügel und das Museum Folkwang in
Essen-, der Landschaftspark Duisburg und das Deutsche
Bergbau-Museum Bochum.