Ab 50,- € versandkostenfrei (außer Vignettenbestellungen)
Alle Verlagsartikel frei Haus
30 Tage Widerrufsrecht

Ich packe meinen Koffer...

Das Urlaubsziel ist ausgewählt, der Flug gebucht, nun muss nur noch der Koffer gepackt werden – aber bitte möglich schnell, effizient und platzsparend! Denn schließlich möchte man auf Reisen selbstverständlich nicht auf seine Lieblingsstücke verzichten. Doch wie packen echte Reiseprofis eigentlich ihren Urlaubskoffer, was gilt es zu beachten und was ist eigentlich zu tun, wenn das Gepäck während der Reise verloren geht? Bevor wir Ihnen eine gute Reise wünschen, sollten Sie sich hier zunächst einmal umfassend informieren:

Koffer packen „like a Boss“

Die „hohe Kunst des Kofferpackens“ beruht auf strategischer Planung und sorgfältiger Organisation: Echte Packprofis beginnen mit einer Checkliste aller benötigten Gegenstände, um sicherzustellen, dass nichts vergessen wird. Generell empfiehlt es sich, auf leichte, vielseitige Kleidungsstücke zu setzen, die farblich aufeinander abgestimmt sind und in verschiedenen Kombinationen getragen werden können.

Das tatsächliche Packen folgt dann einem geordneten Muster: Anstatt Kleidungsstücke zu falten, werden diese aufgerollt – dies spart jede Menge Platz und verhindert gleichzeitig Falten. Große Gegenstände wie Jeans und Pullover werden zuerst gerollt und unten im Koffer platziert. Darüber hinaus gilt es, jeden verfügbaren Raum zu nutzen: Schuhe und andere hohle Gegenstände können beispielsweise mit Socken, Unterwäsche oder anderen kleinen Dingen gefüllt werden. Make-up-Utensilien, Cremes und Flüssigkeiten können in einer kleinen separaten Kosmetiktasche sicher verstaut werden. Alles wird sorgfältig platziert, um ein Überpacken zu vermeiden und den Koffer möglichst leicht und handhabbar zu halten – ein kurzer Gewichtscheck mittels einer Gepäckwaage kann jedoch trotzdem nicht schaden.

Koffer weg – und jetzt?!

Es ist niemandem zu wünschen, aber dennoch passiert es leider häufig genug: Für den Fall, dass der Koffer während der Reise verloren geht, sollte man daher genau wissen, was zu tun ist:

1. Melden Sie den Verlust sofort und kontaktieren Sie den Flughafen oder die Fluggesellschaft so schnell wie möglich, denn Sie sind in der Regel für verlorenes oder beschädigtes Gepäck selbst verantwortlich.

2. Füllen Sie einen Verlustbericht aus – dies ist notwendig für eventuelle Entschädigungsansprüche.

3. Informieren Sie Ihre Versicherung und melden Sie den Verlust umgehend. Die ADAC Reisegepäckversicherung deckt zum Beispiel nicht nur verlorenes oder beschädigtes Gepäck, sondern auch den Verlust von Reisedokumenten und sogar Bargeld ab.

Extra-Tipp: Der ADAC Gepäckschutz Kofferanhänger ist ein smartes und praktisches Accessoire für jeden Reisenden. Dieser strapazierfähige Anhänger ist dazu konzipiert, an Ihrem Gepäck befestigt zu werden und bietet eine zusätzliche Sicherheitsstufe beim Reisen. Er enthält wichtige Informationen, die es dem Flughafenpersonal erleichtern, Ihr Gepäck zu lokalisieren und an Sie zurückzugeben, sollte es vermisst werden.